Hier findest du laufend aktualisierte Informationen rund ums Looren OpenAir.
Besonders wichtig ist uns, dass alle Menschen vor Ort mithelfen, den Ort sauber und die Stimmung friedlich zu halten.

Anreise
Am besten kommst du zu Fuss, mit dem Velo oder den öV. Alle Wege zum Open-Air-Gelände sind ausgeschildert.
Bus Nr. 875 ab Bahnhof Hinwil bis Wernetshausen, Dorf. Wir empfehlen den sicheren Fuss-Weg durchs Dorf.
Es gibt KEINE Parkplätze für motorisierte Fahrzeuge beim Gelände. Die Strasse ist gesperrt!
Wenn du dein Auto nicht zu Hause lassen kannst, gibt es den Open Air-Parkplatz neu beim Schulhaus Wernetshausen.
Die Ausnahme bestätigt die Regel: Bitte melde dich vorgängig unter gelaende @ loorenopenair.ch, falls du wegen einer Beeinträchtigung Zufahrt zum Gelände brauchst!
Gepäck kann bis zu den Strassensperrungen transportiert, danach das Auto auf den Parkplatz gestellt werden.
Übernachtung oder Heimreise?
Vis-à-vis des Open Air-Geländes können alle Bleibenden ihr Zelt aufstellen. Der Zeltplatz ist von Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 18:00 Uhr geöffnet. Es gibt keine Möglichkeit vor Ort, sich mit einem Büsli o.ä. einzurichten.
Aus Sicherheitsgründen darf auf dem Zeltplatz kein Feuer (egal in welcher Form) gemacht werden.
Zusätzlich zum normalen öV-Betrieb bringt euch ein Bus direkt vom Festgelände auf die Nachtzüge in Wetzikon. Fahrplan vor Ort beachten!
Wenn du ein Taxi/Uber organisierst, sollte dich dieses am oberen Verkehrsposten abholen.
Ort
Das Open-Air-Gelände, die Giegenweid, gehört zum wunderschön gelegenen Demeter-Bauernhof Looren. Wir bitten euch, dem Gelände, den Anwohner:innen und den Tieren mit Respekt zu begegnen und den Bauernhof, welcher seinen normalen Betrieb auch während dem Festival weiterführt, nicht zu betreten.
Hier solls hingehen: Bodenholzstrasse 72, 8342 Wernetshausen.
Das ganze Gelände ist rollstuhlgängig, generell möchten wir überall für alle ein sicheres Durchkommen ermöglichen. Bitte denkt aber daran, dass wir uns auf einer Wiese mit Unebenheiten und einer gewissen Neigung befinden!
Bei Fragen meldet euch vorgängig über gelaende @ loorenopenair.ch.
Kosten
3-Tage: 80.-/50.-* Tageskasse: 90.-/60.-
2-Tage: 65.-/40.-* Tageskasse: 75.-/50.-
Freitag: 35.-/25.-* Tageskasse: 45.-/30.-
Samstag: 50.-/35.-* Tageskasse: 60.-/40.-
Sonntag: 35.-/20.-* Tageskasse: 45.-/30.-
Hunde: 10.-* (nur Tageskasse)
*ermässigter Eintritt: Kinder von 12 bis und mit 16 Jahren, AHV/IV-Bezüger:innen und mit der Kulturlegi
freier Eintritt: Kinder bis und mit 11 Jahren, Betreuer:innen von Menschen mit Beeinträchtigung
Von Kinder- und Hundebetreuer:innen erwarten wir verantwortungsvolles Benehmen.
Im Vorverkauf sparst du ein paar Fränkli.
Wir verlangen für unsere Angebote nur das, was wir brauchen und bleiben nicht gewinnorientiert! Wenn es dir zu teuer ist: Komm helfen! Dafür meldest du dich am besten über das Kontaktformular.
Bezahlen kann man übrigens bar und mit Twint.
Öffnungszeiten
Das Festivalgelände öffnet am Freitag um 18 Uhr. Es ist möglich, das Zelt schon ab 16 Uhr aufzustellen.
Am Sonntag schliessen wir das Gelände um 18 Uhr und bitten alle Gäste, nach Hause zu gehen.
Festival:
Freitag, 10. August: Türöffnung und Eintrittspflicht ab 18:00 Uhr
Samstag, 11. August: Eintrittspflicht ab 11:00 Uhr
Sonntag, 12. August: Eintrittspflicht ab 11:00 Uhr, Geländeschliessung 18:00 Uhr
Einzelne Bauten gemäss Anschlag beim Infostand.
Hunde
Hunde sind am Open Air nicht verboten. Wir empfehlen jedoch DRINGEND, sie zu Hause zu lassen! Mitgenommene Hunde sind stets unter Aufsicht und Kontrolle zu halten. Spätestens ab Dunkelheit herrscht Leinenpflicht. Am Hund muss die Telefonnummer der betreuenden Person zu finden sein. Hofbereich und abgesperrte Wildschutzzone dürfen NICHT besucht werden. Nicht folgsame Hunde werden wir relativ prompt mit dem dazugehörigen Menschen wegschicken.
Strassensperrung
Die Bodenholzstrasse wird während des Open Airs gesperrt. Anwohnende und bestimmte Zubringende erhalten natürlich trotzdem Zufahrt. Alle anderen müssen das Gelände umfahren (über Hinwil oder Oberdürnten).
Verpflegung
Wir bieten Essen und Trinken fast rund um die Uhr und eine Feuerstelle, an der auch selber gekocht werden kann.
Unser gastronomisches Angebot ist fast vollständig auf «bio» ausgerichtet, häufig erreichen wie demeter-Qualität. Einzelne Ausnahmen gibt es aber nach wie vor. Wir beziehen unsere Produkte so lokal wie möglich von den umliegenden Höfen.
Was du bei uns bestellst, kommt abfallfrei in deine Hände: Auf Tellern, mit Besteck, im echten Glas. Wir waschen vor Ort am Abwaschstand ab (wenn du alles schön dorthin bringst).
Awareness
Ein diskriminierungsfreies Open Air – in unserem Selbstverständnis eine Selbstverständlichkeit. Nichtsdestotrotz kämpfen auch wir mit Situationen, in denen sich nicht alle Anwesenden wohl oder ernst genommen fühlen. Wir arbeiten daran, am Open Air wird es verschiedene Kanäle geben, über die du uns deine Rückmeldungen mitteilen kannst.
Ökologie
Damit das idyllische Gelände auch nachher wieder als demeter-Weide nutzbar ist, darf kein Abfall im Boden landen. Deshalb werden ALLE Materialien in den entsprechenden Sammelbehältern gesammelt und möglichst recycelt. Besonderes Augenmerk gilt dabei Zigarettenstummel – sie dürfen nicht in die Wiese gelangen!
Rund ums Open Air verläuft ein wichtiger Wildkorridor – wir bleiben deshalb auf «unserer» Seite des Tobels und halten die Lärmemmissionen so tief wie möglich.
Auch um das Land zu schützen, hat es nur Platz für eine bestimmte Anzahl Menschen.
Fundsachen
Fundsachen können am Infostand abgegeben bzw. abgeholt werden. Nach dem Open Air melde dich so rasch als möglich bei nina@ (nach dem Helfer:innenfest wird alles verschenkt oder entsorgt).